ドイツ及び米国における正当防衛とその条件<br>Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 171) (2006. 238 S. 233 mm)

個数:

ドイツ及び米国における正当防衛とその条件
Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 171) (2006. 238 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 238 S.
  • 商品コード 9783428117284

Description


(Text)
Die grundlegende Frage dieser Abhandlung, inwieweit das Notwehrrecht im deutschen und amerikanischen Strafrecht durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip eingeschränkt wird, ist ebenso schwierig wie interessant. Dennoch vernachlässigt die einschlägige Literatur dieses Thema. Tatsächlich wird der zugrundeliegende Problemkreis in beiden Rechtsordnungen höchst unterschiedlich beantwortet. Im relativ undogmatischen amerikanischen Strafrecht finden sich zur Lösung von Proportionalitätsproblemen differenzierte Strukturen und Regelungen, während im deutschen Recht trotz zahlreicher Bemühungen und Tendenzen eine hinreichende Klarstellung durch den Gesetzgeber fehlt und die Konkretisierung des insofern offenen Gesetzeswortlautes der Rechtsprechung überlassen bleibt.

Marion Wössner gelingt es, dieses Spannungsfeld unter Berücksichtigung dogmatischer und historischer Hintergründe plastisch darzustellen. Die Arbeit bewegt sich dabei mit großer Sicherheit in der Gedankenwelt des amerikanischen Rechts und zeichnet sich nicht zuletzt durch eine zupackende Gedankenführung und eine sorgfältig abwägende und überzeugende Argumentation aus.
(Table of content)
1. Einleitung: Einleitung - Rechtsquellen - 2. Dogmatische Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Notwehrrecht: USA - Deutschland - Zusammenfassender Vergleich - 3. Konkrete Ausprägungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Notwehrrecht: Einsatz nicht lebensgefährdender Gewalt - Einsatz lebensgefährdender Gewalt - Im Zusammenhang mit der körperlichen Unversehrtheit - Im Zusammenhang mit Sachwerten - 4. Sonderregelungen im Hinblick auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz: Rückzugsverpflichtung bzw."Duty to Retreat"- Varianten der Rückzugsverpflichtung - Besonderheiten bei der Verteidigung der häuslichen Sphäre bzw."Defense of Premises"-Doktrin - Mechanische Abwehranlagen - 5. Abschließende vergleichende Betrachtung: Dogmatische Bedeutung und praktische Umsetzung des Proportionalitätsgrundsatzes - Jüngere Entwicklungen - Mögliche Ursachen für die divergierenden Ansätze des amerikanischen und des deutschen Rechts - Schlussbemerkung - Anhang A-F - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis